Kontakt

Icon Telefon   (03338) 3414 400

 
Bannerbild
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Nachhaltige Milcherzeugung durch innovative Tierzuchtmethoden – Ein Leitfaden für Milcherzeugerbetriebe

Der Klimawandel beeinträchtigt viele Bereiche der Landwirtschaft. Die tierhaltenden Betriebe sind besonders stark betroffen von langen Trockenphasen und Hitzeperioden. Die Landwirtschaft nimmt eine Doppelrolle beim Klimawandel ein: Einerseits ist sie ein stark vom Klimawandel betroffener Sektor und hat mit den Auswirkungen des Klimawandels zu kämpfen. Andererseits ist sie ein Emittent von Treibhausgasen und zählt damit zu den Verursachern des Klimawandels.

Im Jahr 2022 war die deutsche Landwirtschaft schätzungsweise für die Emission von rund 61,7 Millionen Tonnen (Mio. t) Kohlendioxid-Äquivalenten verantwortlich. Das sind 8,3 % der deutschen Treibhausgas-Emissionen (THG-Emissionen). Emissionsquellen aus der Tierhaltung sind die Treibhausgase Methan (CH4), Lachgas (N2O) und Kohlenstoffdioxid (CO2) sowie der Luftschadstoff Ammoniak (NH3). Dabei sind 69,5 % der Emissionen der Landwirtschaft und 5,2 % der Gesamt-Emissionen Deutschlands allein auf die direkte Tierhaltung zurückführen (Quelle: Bundesumweltamt).

Im landwirtschaftlichen Sektor der Nutztierhaltung besteht demzufolge ein erhebliches Reduktionspotenzial zur Emissionsminderung und somit dringender Handlungsbedarf, die mit der Milch- und Fleischerzeugung verbundenen negativen Umweltwirkungen deutlich zu reduzieren.

Zugleich fordert die Gesellschaft mehr Tierwohl. Wie kann die Milchwirtschaft, die wichtige Grundnahrungsmittel liefert, diese Herausforderungen meistern? Hinweise dazu gibt der Leitfaden, den das IFN im Auftrag der Koordinierungsstelle am Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung (ILU) erstellte. Ziel war, Milchbauern „etablierte tierzüchterische Methoden“ zu erläutern, um sie bei einer nachhaltigen, umweltgerechten Milcherzeugung zu unterstützen.

Hier gibt es den Leitfaden zum Download

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Do, 20. Juli 2023

Bild zur Meldung

Weitere Meldungen

Jahresbericht 2025/2026 online

Informationsveranstaltung: Mobile Schlachtung in Brandenburg

Großes Interesse zum Thema „Mobile Schlachtung in Brandenburg“ Veranstaltung informierte zu ...

Kontakt

IFN Schönow e.V.

Bernauer Allee 10

16321 Bernau OT Schönow

 

Telefon:

(03338) 3414 -400 Zentrale

(03338) 3414 -500 Lehrgänge

(03338) 3414 -440 Spermatologie

 

>> Ansprechpartner

>> Kontaktformular

Diese Webseite wird gefördert durch die Initiative „Brandenburg vernetzt“